Vor 30+ Tagen

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d).

Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

  • Aschersleben
  • Vollzeit
  • 33.000 €43.500 € (von XING geschätzt)
Hybrid

Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Vollzeit (100%)

Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Verbundprojektes eSALSA eine/n Mitarbeiter/in zur Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre. Arbeit in Verbindung mit Home-Office möglich.

Die Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt in Aschersleben sucht zum nächstmögli-chen Zeitpunkt im Rahmen des Drittmittelprojektes "eSALSA" = eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt (Programm "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken") mehrere

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d).

Die Stellen sind insgesamt mit bis zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist gemäß § 14 (1) Nr. 7 TzBfG auf die Projektlaufzeit (bis 31.07.2024) befristet. Außerdem ist im Rahmen einer Krankheitsvertretung eine weitere Stelle mit bis zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Diese Stelle ist gemäß § 14 (1) Nr. 3 i.V.m. Nr. 7 TzBfG bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin, oder längstens bis zum 31.07.2024 zu besetzen. Die Einstellung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Bewerbung ohne wissenschaftlichen Hochschulabschluss kann ebenfalls Berücksichtigung finden, wenn alle weiteren Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllt werden. In diesem Fall kann gemäß den Vorbemerkungen zu allen Teilen der Entgeltordnung zum TV-L Nr. 1 Absatz 4 die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe 12 TV-L erfolgen.

Aufgabenbereich:

Die Aufgabengebiete folgen aus den Arbeitspaketen des Verbundprojektes "eSALSA" = eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt.
Hierzu gehören u.a.:

o Evaluation der hochschul- und lehrveranstaltungstypischen Implementierungsbedarfe von Hybridszenarien bezüglich Technik, Recht und Supportstrukturen

o Erstellung und Umsetzung eines Maßnahmenplanes entsprechend dem Implementierungsbedarf der Hochschule

o Evaluation der hochschulspezifischen Bedarfe für Hybridszenarien anhand der konkreten Lehrveranstaltungen

o Entwicklung und Umsetzung neuer, fachspezifischer Lehr- und Lernszenarien zur Unterstützung der Lehrenden entsprechend der Bedarfsermittlung

o Verankerung neuer digitaler Lehrformen im Curriculum

o Evaluation der Bedarfe für Online-Weiterbildungsangebote

o Erstellung eines Grundkonzepts für Weiterbildungsangebote

o Erstellung und Durchführung von Onlineweiterbildungsangeboten

o Modulerstellung und Veröffentlichung der Weiterbildungsangebote

o Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote

o aktive Teilnahme an landesweiten Arbeitszirkeln

o administrative, personelle und finanzielle Verwaltungsaufgaben

Voraussetzungen:

o Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Fachrichtungen Medienpädagogik/Mediendidaktik oder in einem für das Projekt förderlichen anderen Fachgebiet.

o Ihre technischen und didaktischen Kenntnisse zur Gesamtthematik "E-Learning” bzw. "Blended-Learning” sind sehr gut und Sie haben praktische Erfahrungen im Umgang mit Lernmanagementsystemen (z.B. ILIAS) und Live-Online-Veranstaltungen einschließlich von Hybridszenarien.

o Sie sind bereit, Weiterbildungsangebote zur Onlinelehre durchzuführen und haben im Idealfall schon solche durchgeführt.

o Sie haben theoretische und anwendungspraktische Kenntnisse in den Bereichen Qualität der Hochschullehre, Organisationsentwicklung, Weiterbildung und Wissensmanagement unter Einschluss des Hochschulrechts (jeweils mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Hochschullehre).

o Sie sind zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Landeshochschulen, zum kooperativen Arbeiten im Team, zur eigenen Weiterbildung und zu gelegentlichen Reisetätigkeiten bereit.

o Sie haben sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.

o Sie sind kreativ und besitzen Überzeugungskraft.

o Wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement.

Das bieten wir Ihnen

  • flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zum Home-Office
  • Möglichkeit zum Dienstsport am Campus
  • Einblicke in die Polizeiarbeit
  • kreativer Spielraum zur Gestaltung der Digitalisierung von Studium und Lehre an der Hochschule

Evtl. weitere Informationen:
03473 / 960-423 Frau Prof. Dr. W. Nolden, derzeitige Projektleiterin
03473 / 960-213 Frau Rusche, Stabsbereich II.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden deshalb gebeten, bereits ihren Bewerbungsunterlagen eine Fotokopie des Schwerbehindertenausweises beizufügen und im Bewerbungsschreiben auf ihre Schwerbehinderung hinzuweisen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die aus einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, das sowohl auf das geforderte Anforderungsprofil auch auf die Motivation der Bewerbung eingeht (zur Sicherstellung der sofortigen Erreichbarkeit bitte möglichst mit Handynummer und E-Mail-Adresse), einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien und entsprechenden Qualifikationsnachweisen sowie qualifizierten Arbeitszeugnissen und ggf. einer
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bestehen sollen, senden Sie bitte bis zum 03. März 2023 schriftlich oder per E-Mail (personalstelle.fhs@polizei.sachsen-anhalt.de) an folgende Dienststelle:

Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Stabsbereich 02 – Forschungsstelle
Kennwort: Projekt "eSALSA"
Schmidtmannstraße 86
06449 Aschersleben

Stelleninformationen

  • Bewerbungsfrist : 3. March 2023
  • Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt - Forschungsstelle Projekt eSALSA
  • Stellenumfang: Vollzeit (100%)

Details

  • Einsatzort: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Stabsbereich 02 - Forschungsstelle Kennwort: Projekt "eSALSA" Schmidtmannstraße 86 06449 Aschersleben
  • Link zur Ausschreibung
  • Ohne Anhang

Gehaltsprognose

36.500 €

33.000 €

43.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Aschersleben:

Ähnliche Jobs

Verwaltungskoordinator (m/w/d) für Pfarreien

Aschersleben

Bischöfliches Ordinariat Magde burg

Vor 30+ Tagen

Oskar Kämmer Schule

Jobcoach (m/w/d) für unseren Standort in Quedlinburg

Quedlinburg

Oskar Kämmer Schule

36.000 €42.500 €

Vor 10 Tagen

Stadtverwaltung Leipzig

Rettungsassistent/-in (m/w/d)

Leipzig

Stadtverwaltung Leipzig

3.4

Vor 3 Tagen

Sachbearbeiter*in Sportinfrastruktur

Magdeburg

Landessportbund Sachs.Anh.e.V. Geschäftsstelle Halle

30.000 €41.500 €

Vor 16 Tagen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Assistenz (m/w/d) der Institutsleitung/Wissenschaftlicher Dienst

Braunschweig

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Vor 15 Tagen

Hessisches Ministerium der Finanzen

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter (m/w/d) in der Sportanlagenkoordination

Wiesbaden

Hessisches Ministerium der Finanzen

3.4
39.000 €60.000 €

Vor 22 Tagen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Mitarbeiter Berufliche Bildung (m/w/d)

Arzberg

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

35.000 €47.000 €

Vor 9 Tagen

Universität Bremen

Verwaltungsangestellte:r (w/m/d)

Bremen

Universität Bremen

3.5
32.500 €43.000 €

Vor 30+ Tagen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Internationalisierung (w/m/d)

Stuttgart

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

3.2
36.500 €52.500 €

Vor 23 Tagen