Vor 29 Tagen

Postdoc (m/w/d)

MPI für Biogeochemie

Forschung

  • Jena
  • Vollzeit
Vor OrtAktiv auf Suche

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena widmet sich der interdisziplinären

Grundlagenforschung im Bereich der Erdsystemwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klima und

Ökosysteme. Das international renommierte Institut mit derzeit rund 250 Beschäftigten beging im

Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Jena ist für High-Tech-Industrie, international renommierte

Forschungseinrichtungen und eine moderne Universität bekannt. Es verfügt aber auch über eine

schöne Naturkulisse im grünen Saaletal mit steilen Kalksteinhängen. Die Stadt Jena hat eine aktive

Studentenszene und ein vielfältiges kulturelles Leben. Wir suchen für die Arbeitsgruppe Terrestrische

Biosphärenmodellierung in der Abteilung Biogeochemische Signale eine/n PostDoc (m/w/d)

(3 Jahre, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)

Hintergrund und Positionsbeschreibung:

Das Projekt "ICON für die gekoppelte Klimamodellierung des Kohlenstoffkreislaufs (ICON-4C4M)",

das durch das Extra-Murale Förderprogramm des Deutschen Wetterdienstes (DWD) finanziert wird,

zielt darauf ab, verbesserte Darstellungen der terrestrischen (Projektteil "Land" am MPI-BGC) und

marine (Projektteil "Ozean" an der Universität Hamburg) Biogeochemie in das ICONErdsystemmodell

zu integrieren. Das Projekt wird zu einer verbesserten Darstellung des interaktiven

Kohlenstoffkreislaufs in ICON für klimawissenschaftliche Anwendungen im Kontext von CMIP7 und

C4MIP beitragen. Insbesondere soll dieses Projekt zu einem besseren Verständnis der Transienten

Klimareaktion auf anthropogene Emissionen und der Auswirkungen von Klima-Rückkopplungen des

Kohlenstoffkreislaufs auf den Klimawandel unter zukünftigen Emissionspfaden beitragen.

Der Projektteil "Land" wird ist an die TBM-Gruppe angebunden und konzentriert sich auf die weitere

Integration des QUINCY-Modells (Thum et al. 2019, GMD) in ICON-Land und dessen

Test/Anwendung in gekoppelten Klimasimulationen mit ICON. Die wichtigste Neuerung dieser

Landkomponente ist die nahtlose Kopplung biogeochemischer (z. B. Nährstofflimitierung der

Kohlenstoffaufnahme) und biogeophysikalischer Prozesse (z. B. Land-Atmosphären-Kopplung und

Oberflächenenergiepartitionierung), die es ermöglicht, sowohl die schnellen Reaktionen der

Vegetation auf tageszeitliche und saisonale Extreme als auch die langfristigen Reaktionen der

Ökosystemstruktur und der Kohlenstoffspeicherung auf den Klimawandel zu simulieren. Es wird

erwartet, dass diese Änderungen zu realistischeren Schätzungen der Entwicklung der terrestrischen

Kohlenstoffsenke bei sich änderndem Klima und atmosphärischem CO2 führen werden.

Der Postdoktorand wird eng mit der Gruppe für Ozean-Biogeochemie von Prof. T. Ilyana

(https://www.tatianailyina.earth) sowie mit Wissenschaftlern des DWD und des MPI für Meteorologie

zusammenarbeiten, um einen vollständig interaktiven Kohlenstoffkreislauf für ICON zu entwickeln

und die Rückwirkungen des Kohlenstoffkreislaufs auf das Klima im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Ihre Aufgaben:

 Test der Kopplung des QUINCY-Modells an die ICON-Atmosphäre, basierend auf der bereits

realisierten Kopplung von JSBACH4 (Schneck et al. 2022, GMD)

 Evaluierung der ICON-Land Simulationen auf der Grundlage von Reanalysen (offline) und

gekoppelt an die ICON-Atmosphäre unter Verwendung verfügbarer Benchmarking-Tools

 Abschätzung der Kohlenstoff-Zyklus-Klima-Rückkopplungen für die verschiedene

Kohlenstoff-Nährstoff-Konfigurationen von ICON-Land in konzentrationsgetriebenen

Szenarien unter Verwendung des C4MIP-Protokolls

 Entwicklung und Anwendung einer emissionsgetriebenen Konfiguration von ICON mit einer

vollständig interaktiven Kohlenstoffkreislauf-Konfiguration in enger Zusammenarbeit mit der

Gruppe für Ozean-Biogeochemie von Prof. T. Ilyana

 Präsentation und Veröffentlichung der Projektergebnisse auf Konferenzen und in

Fachzeitschriften Ihr Profil:

 Erfolgreich abgeschlossene Doktorarbeit in Umweltwissenschaften oder Umwelttechnik,

Bioinformatik, Klima- oder Erdsystemwissenschaften, Umweltphysik oder vergleichbaren

Bereichen

 Hintergrundwissen über terrestrische biogeochemische Zyklen, terrestrische Ökologie,

Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre und/oder numerische Modellierung

 Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache (z. B. FORTRAN, c++) und

Skriptsprache (z. B. Python, R) ist erforderlich

 Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von (vorzugsweise globalen) prozessbasierten

Ökosystemmodellen und Hochleistungsrechnersystemen ist sehr erwünscht

 Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten

 Nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen

 Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot:

Diese dreijährige Vollzeit-Postdoc-Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen

Voraussetzungen nach TVöD Bund; zusätzlich gewähren wir eine Altersversorgung in Anlehnung an

den öffentlichen Dienst (VBL).

Die Max-Planck-Gesellschaft bemüht sich um die Gleichstellung von Frauen und Männern und um

Vielfalt. Sie will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Wir begrüßen Bewerbungen aus

allen Bereichen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte

Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben,

Lebenslauf sowie Namen und Kontaktinformationen zweier Referenzen per E-Mail

zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bis zum 31. Mai 2024. unter Angabe der

Kennziffer 10/2024 an bewerbung@bgc-jena.mpg.de oder an das

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Personalbüro: Kennwort "PostDoc”

Hans-Knöll-Straße 10

07745 Jena

Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien

einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht

vernichtet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Jena:

Ähnliche Jobs

Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Research Assistant or PhD candidate at LPI

Jena

Leibniz-Institut für Photonische Technologien

47.000 €65.000 €

Vor 5 Tagen

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Doctoral Researcher (m/f/div) in Microbiome Systems Biology

Jena

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

3.5
53.000 €75.500 €

Vor 30+ Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

Initiativbewerbung Reg. Ress. - Chemische Verfahren

Leuna

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 16 Tagen

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.

Doktorand (w/m/d)

Leipzig

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.

48.000 €61.000 €

Vor 15 Tagen

Technische Universität Chemnitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Harmonische Analysis / Scientific Employee (m/f

Chemnitz

Technische Universität Chemnitz

3.8
34.500 €49.000 €

Vor 3 Tagen

Freistaat Sachsen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) / Doctoral Candidate (DC) / PhD Position (m/f/x)

Chemnitz

Freistaat Sachsen

3.6
48.500 €58.000 €

Vor 9 Tagen

TU Chemnitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Analytik an Festkörperoberflächen in der Forschungsgruppe FOR 5242 „Proximity-induced correlation effects in low dimensional systems“

Chemnitz

TU Chemnitz

3.8
48.500 €53.500 €

Vor 6 Tagen

Technische Universität Chemnitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Analytik an Festkörperoberflächen in der Forsch

Chemnitz

Technische Universität Chemnitz

3.8
34.500 €49.000 €

Vor 3 Tagen

Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) der Fachrichtungen Radioökologie, Strahlenschutz, Physik oder Meeresbiologie

Bremerhaven

Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

2.8
38.000 €52.000 €

Vor 5 Tagen