Daniel Hartig

Angestellt, Product Development Engineer, 3M DACH

Meerbusch, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Materialwissenschaften
Werkstofftechnik
Chemie
Physik
Keramik
Materialprüfung
Gefügeanalyse
Rasterelektronenmikroskopie
Phasenanalyse
Röntgendiffraktometrie
Energiedispersive Röntgenspektroskopie
Rheologie
Zeta-Potential
keramische Schlicker
Beschichtung
Thermische Prozesse
Technische Keramik
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Forschung und Entwicklung
Forschung
Polymere
HighScore Plus (Software)
Origin (Software)

Werdegang

Berufserfahrung von Daniel Hartig

  • Bis heute 6 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2017

    Product Development Engineer

    3M DACH

    Abrasive Systems Division, Precision Grinding & Finishing

  • 6 Monate, März 2017 - Aug. 2017

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Fraunhofer ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

  • 1 Jahr, März 2016 - Feb. 2017

    Masterand

    Fraunhofer ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

    Vorpraktikum zur Masterarbeit und Masterthesis mit dem Titel: "Entwicklung von Korrosionsschutzschichten für Heißgasanwendungen"

  • 5 Monate, Okt. 2015 - Feb. 2016

    Praktikant

    Fraunhofer ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

    Anfertigung von zwei Projektarbeiten mit den Titeln: "Entwicklung und Charakterisierung von glaskeramischen Auftragslotschichten" und "Herstellung und Charakterisierung kriechbeständiger Brennhilfsmittel und deren Vergleich mit kommerziell erhältlichen Produkten"

  • 8 Monate, Feb. 2014 - Sep. 2014

    Praktikant

    Fraunhofer ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

    Praktikant im Bereich Faserbeschichtung

Ausbildung von Daniel Hartig

  • 2 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2017

    Funktionswerkstoffe

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Thema der Masterthesis: "Entwicklung von Korrosionsschutzschichten für Heißgasanwendungen"; Inhalte des Studiums: Polymerwerkstoffe, mechanisch-thermische und opto-elektronische Materialeigenschaften, anwendungsorientierte Charakterisierung von kolloidalen und polymeren Systemen, etc.

  • 4 Jahre, Okt. 2009 - Sep. 2013

    Technologie der Funktionswerkstoffe

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bachelorthesis: Herstellung von Metalloxid-Nanopartikeln und deren Anwendung in mineralischen Knochenzementen Schwerpunkte des Studiums: Materialwissenschaft, Verbundwerkstoffe, Chemie, Physik.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z