Frank Baittinger

Angestellt, ICT System Engineer, Universitätsspital Zürich

Zurich, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Storage Designs (Enterprise and Midrange environme
Storage implementations HP XP / EVA / P6000 / 3PAR
Backup designs and implementations HP Data Protect
Virtualization designs and implementation VMware E
ITIL Foundation

Werdegang

Berufserfahrung von Frank Baittinger

  • Bis heute 8 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2015

    ICT System Engineer

    Universitätsspital Zürich

    Storage / SAN / VMware / Backup

  • 3 Jahre und 3 Monate, Juli 2012 - Sep. 2015

    System Engineer

    Comdat Datasystems AG

  • 1 Jahr und 8 Monate, Nov. 2008 - Juni 2010

    Verantwortlich für das Test- und Entwicklungrechzentrum von HP DataProtector

    Hewlett Packard

    - Planung der Testlandschaft - Montage und Inbetriebnahme der Geräte - installieren der Betriebsysteme hp-ux 11.11, 11.23 und 11.31, Windows 2003, 2008, XP, Vista und Win7 - installieren von anderen Betriebsystemen wie SUN Solaris, OpenSUSE und RedHat - installieren von Virtualisierungsumgebungen unter ESX3i, ESX3.5 VMware Workstation und ESX vSphere - verantwortlich für die Templates in den Virtualisierungsumgebungen - Installation und Management von HP StorageWorks EVA Arrays und XP Array

  • 2 Jahre und 4 Monate, Juli 2006 - Okt. 2008

    Senior SAN Delivery Ingenieur Europa

    Hewlett Packard

    Verantwortlicher Teamleiter der HP-IT Speicher Umgebung in Swindon, England sowie Böblingen. Zentraler Ansprechpartner für die On- und Offline Speicherung. Verantwortlich für die Expertenunterstützung der Speicher Infrastruktur von HP in Europa. Verantwortlich für die Identifikation, Adressierung und Lösung von geschäftskritischen und technischen Problemen. Planen und durchführen von technischen oder umgebungsbedingten Verbesserungen.

  • 3 Jahre und 4 Monate, März 2003 - Juni 2006

    Ingenieur für Speichernetzwerke (SAN) mit europäischer Verantwortung

    Hewlett Packard

    Mitarbeit in der Einführung des Utility Data Centers (UDC) bei einem externen Kunden in Stockholm, Schweden. Verantwortlich für den SAN und Backup Bereich des UDC. Problembeseitigung der Beta Version durch enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern in USA und Indien. Entwicklung und Pilotprojekt einer Storage on Demand Lösung basierend auf der Speicherlösung XP1024 und dem Datensicherungskonzept für HP Europa. Senior Consultant SAN/Storage für HP interne sowie Kundenprojekte im Bereich SAN/Storage

  • 4 Jahre, März 1999 - Feb. 2003

    Systemingenieur in der europäischen Delivery Organisation. Schwerpunkt HP3000.

    Hewlett Packard

    Weitere Automatisierung von Betriebssystemupdates. Reduktion der Laufzeit um 30%. Mitwirkung bei der Planung des Rechenzentrums Cafeteria. Beta Tester von neuen Software Versionen für die HP3000 in zusammen arbeit mit der zentralen Entwicklungsabteilung in USA. Verantwortlich für die Jahr 2000 Umstellung der MPE Systeme. Entwicklung, Einführung und Betrieb eines Service Guard Paketes für die HP3000 basierend auf der Speicherlösung XP256 für kritische Systeme.

  • 7 Jahre, März 1992 - Feb. 1999

    Technischer Administrator der HP3000

    Hewlett Packard

    Planung und Mitarbeit bei der Zusammenlegung der Rechenzentren in Deutschland. Umzug des Rechenzentrums Bad Homburg nach Böblingen. Automatisierung der Druckerkonfiguration an der HP3000. Automatisierung zum Beheben von Drucker Problemen. Automatisierung von Betriebssystemupdates. Optimierung der Abläufe und dadurch höhere Verfügbarkeit der Systeme. Übernahme der MPE Systeme des Rechenzentrums in Bracknell, England. Verbesserung des Remote Managements. Übernahme der MPE Systeme von externen Kunden

  • 3 Jahre, März 1989 - Feb. 1992

    Administrator für Datenaustausch und Datensicherheit

    Hewlett Packard

    Automatisierung der Updates von Batchnet und HP-Desk. Deutschlandweite Verantwortung für Batchnet und HP-Desk. Keine Kommentare bei den jährlichen Überprüfungen der Datensicherheit.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Aug. 1986 - März 1989

    Operator in der EDV. Betriebssystem MPE

    Hewlett Packard

    Automatisierung des Betriebes mit Hilfe eines selbst geschriebenen Planers. Selbstständiger Umbau der Systeme nach Performance Gesichtspunkten. Schichtleiter.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Juli 1982 - Juli 1986

    Techniker für Systemkomponenten der HP3000 Computer Familie

    Hewlett Packard

    Mitwirkung bei der Testautomatisierung und Einführung der Testklimakammer.

Ausbildung von Frank Baittinger

  • Hewlett Packard

Sprachen

  • Englisch

    -

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Motor biking

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z