Dr. Julien Petit

Angestellt, Akademischer Mitarbeiter, Hochschule Furtwangen University

Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Soft Condensed Matter
LaTeX
Matlab
Wissenschaft
Physik
Experimentelle Physik
experimentelle Methoden
Mikrofluidik
Bildverarbeitung
Synthetische Biologie
Materialwissenschaft
Literaturrecheche
zielorientiert
lösungsorientiert
Windows
Mac OS
Linux
Kommunikationsfähigkeit
MS Office
Open office
ImageJ
Origin (software)
Kaleidagraph
Maple
Python
C++
AutoCAD
Zusammenfassung
logische Analyse und Denken
outputorientiert Denkweise
experimentelle Setup Aufbau
Optikaufbaudesign
Experimentelle Setup Design
Mikroskopie
Dark Field Mikroskopie
Fluoreszierende-Mikroskopie
Optische-Mikroskopie
Konfokal-Mikroskopie
Hochgeschwindigkeitsbildaufnahme
AFM
Mikropipettekraftspektroskopie
Laser-Physik
Strahlungsdruck
Optische Mikromanipulation
Tensid
Grenzflächen-Physikochemie
Phasenübergang
Mikroemulsionen
Doppelemulsionen
polymerische Oberflächen
Mikrofluidikmaske Design
Mikrofabrikation in Reinraum
Soft-Lithographie
PDMS-Formteil
Vesikel
Multiphasik Strömungen
Kapillare Phenomena
Rayleigh-Plateau Instabilität
Benetzung
Dampfkondensation
Verdunstung
Forschung

Werdegang

Berufserfahrung von Julien Petit

  • Bis heute 4 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2019

    Akademischer Mitarbeiter

    Hochschule Furtwangen University
  • 4 Jahre und 1 Monat, Mai 2014 - Mai 2018

    Wissenschaftler

    Max Planck Institute für Dynamik und Selstorganisation

    Entwicklung einer neuen Mikrofluidikplattform für die Vesikelproduktion. Design, Herstellung und Funktionsprüfung von Mikrofluidikchips. Techniken: optische und Fluoreszenzmikroskopie, Mikropipettenkraftsensorik. Aufbau von 5 aktiven Kollaborationen innerhalb des MaxSynBio-Konsortiums für Synthetische Biologie. Veröffentlichung in peer-reviewed Fachzeitschrift und als Highlight bei Europhysics News und Titelseite von Soft Matter, Präsentation der Ergebnisse in Internationalen Konferenzen

  • 1 Jahr und 9 Monate, Sep. 2012 - Mai 2014

    Wissenschaftler

    Center of Smart Interfaces - TU Darmstadt

    • Entwicklung eines neuartigen experimentellen Aufbaus zum Untersuchen von Wasserkondensation und Frost von Kondensatmustern auf weichen Polymeroberflächen. • Design und Aufbau einer Probenkammer mit kontollierter Feuchtigkeit und Temperatur. Herstellung weicher Polymeroberflächen mit unterschiedlichen Härten. • Veröffentlichung der Ergebnisse in peer-reviewed Fachzeitschriften (z.B. Langmuir) und Präsentation in Internationalen Konferenzen (z.B. Marterial Research Society in Boston - US (2013)).

  • 11 Monate, Nov. 2011 - Sep. 2012

    Dozent (Assistant Professor)

    Bordeaux Universität

    Forschung in den Bereichen: Fluidmechanik, Optik, Photonik (Flüssigkeit-Licht Interaktionen) Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten in den Bereichen: experimentelle Optik, Elektromagnetismus, Strömungsphysik, Mechanik (200 Stunden).

  • 3 Jahre und 1 Monat, Nov. 2008 - Nov. 2011

    Doktorand

    Bordeaux Universität - LOMA Labor

    Dissertationstitel: Durch Laserdiffusion in truben Medien angetriebene Deformationen und Instabilitäten von Flüssig-Flüssiggrenzfläche. (übersetzt)

Ausbildung von Julien Petit

  • 9 Jahre und 4 Monate, Sep. 2002 - Dez. 2011

    Physik

    Bordeaux Universität

    - Bachelor in Grundlagen Physik - Master in Astrophysik und Teilchenphysik - Promotion in Physik (Soft Condensed Matter)

Sprachen

  • Französisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Lesen
Musik
Golf
Badminton
Kochen
Yoga
Jogging
Wandern
Fotografie

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z