Dipl.-Ing. Nadja Quitzsch

Angestellt, Fachbereichsleiterin Logistik und Facility-Mangement, Saarländischer Rundfunk

Saarbrücken, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Bearbeitung der LPH 1-9 besondere Erfahrung in den
Brandschutzbeauftragter
Brandschutzkonzepte
Zielstrebigkeit
Teamfähigkeit
Engagement
Zuverlässigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Begeisterungsfähigkeit
Lernbereitschaft
Tätigkeit
Brandschutz
Sanierung

Werdegang

Berufserfahrung von Nadja Quitzsch

  • Bis heute 3 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2021

    Fachbereichsleiterin Logistik und Facility-Mangement

    Saarländischer Rundfunk
  • 1 Jahr, Jan. 2020 - Dez. 2020

    Sachgebietsleiterin für Facility-Mangement

    Saarländischer Rundfunk
  • 3 Jahre und 11 Monate, Feb. 2016 - Dez. 2019

    Architekt (AKS)

    Regionalverband Saarbrücken

    Tätigkeit: LPH 1-9 Im Bereich Sonderbau Schulen

  • 2 Jahre und 4 Monate, Okt. 2013 - Jan. 2016

    Architekt (AKS)

    AS Plan Architekten Ermel Horinek Weber

    Tätigkeit: LPH 6-9 Im Bereich der Gebäude zur Lehre, Forschung und Verwaltung

  • 1 Jahr und 9 Monate, Jan. 2012 - Sep. 2013

    Architekt (AKS)

    Landesbetrieb für Straßenbau

    Tätigkeit: LPH 1-9

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2010 - Dez. 2011

    Architekt

    AS Plan Architekten Ermel Horinek Weber

    Tätigkeit: LPH 6-9 Im Bereich der Gebäude zur Lehre, Forschung und Verwaltung

  • 10 Monate, Juni 2009 - März 2010

    Technischer Angestellter

    Saarländischer Rundfunk

    Tätigkeit: LPH 2-9

  • 1 Jahr und 6 Monate, Okt. 2007 - März 2009

    Studentische Hilfskraft

    Saarländischer Rundfunk

    Tätigkeit: LPH 3-9

  • 6 Monate, Apr. 2008 - Sep. 2008

    Praxissemester

    Lukas & Lukas Architektur

  • 2005 - 2008

    Hiwi

    HTW des Saarlandes

    HIwi Tätigkeit für Prof. Lukas

Ausbildung von Nadja Quitzsch

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2016 - Okt. 2018

    Bauingenieurwesen

    Technische Universität Kaiserslautern

    Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik. Das Studium wird voraussichtlich im Oktober 2018 erfolgreich beendet sein.

  • 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2004 - März 2009

    Architektur

    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Gut

Interessen

Reisen
Kunst und Kultur
Familie
Fahrradfahren
Rudern
Segeln
Reiten
Tiere und Natur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z